
Der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Rabanus (SPD) war gemeinsam mit dem hessischen Landtagsabgeordneten Ernst-Ewald Roth (SPD) zu Gast bei Vitos Rheingau in Eltville. Geschäftsführer Stephan Köhler und Betriebsrat Peter Schmitt hatten die SPD-Politiker zum Gespräch eingeladen, um allgemein über die Arbeit und Entwicklung von Vitos Rheingau als einem der größten Arbeitgeber der Region zu informieren, aber auch um auf aktuelle Problemlagen aufmerksam zu machen.
Geschäftsführer Stephan Köhler und Betriebsratsvorsitzender Peter Schmitt gingen nach der allgemeinen Vorstellung des Unternehmens auf die Folgen der bevorstehenden Änderung des psychiatrischen Entgeltsystems ein, das für Betriebe wie Vitos Rheingau mit einem hohen Standard an Qualität und in der Folge vergleichsweise starken Personalkostenanteilen zu finanziellen Einbußen führen werde. Dem nicht genug sei man durch die besondere Lage des Standortes am Eichberg mit mehreren Gebäuden auch in der Kostenstruktur benachteiligt im Vergleich zu anderen Krankenhäusern und vor allem Neubauten in Städten, die ihren Betrieb anders als Vitos innerhalb eines Gebäudekomplexes abbilden können.
Ebenfalls kostentreibend sei der Pflichtversorgungsauftrag des Klinikums. Er bedeutet, dass das Klinikum rund um die Uhr in der Lage sein muss, Notfallpatienten aus dem gesamten Versorgungsgebiet aufnehmen zu können. Die daraus resultierenden Vorhaltekosten seien im geplanten Entgeltsystem nicht refinanziert.
Martin Rabanus und Ernst-Ewald Roth, die sich erfreut über die solide und qualitativ hochwertige Arbeit von Vitos Rheingau in und für die Region zeigten, nahmen diese Aspekte gerne auf. Rabanus möchte zeitnah eine Einschätzung des Bundes-Gesundheitsministeriums unter Leitung von Hermann Gröhe (CDU) zur geplanten Änderung des psychiatrischen Entgeltsystems einholen und prüfen lassen, ob bei der Berechnungsgrundlage stärker solche individuellen Aspekte Berücksichtigung finden können. Köhler und Schmitt bedankten sich abschließend für den Besuch und die Aufnahme der Anregungen.
Hintergrund zur Vitos GmbH:
Die gemeinnützige Vitos Rheingau gGmbH ist eine Tochter des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen und der Vitos GmbH und unterhält im Rheingau drei Einrichtungen mit aktuell knapp 780 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie jährlich etwa 15 Auszubildenden, die nach ihrer Ausbildung zu einem großen Teil auch im Unternehmen gehalten werden können. Dies ist vor allem mit Blick auf den Fachkräftemangel ein großer Vorteil. Zu den Betriebsstätten von Vitos Rheingau gehören das Klinikum mit den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie Eichberg sowie für Kinder- und Jugendpsychiatrie Rheinhöhe, der Maßregelvollzug in der Klink für forensische Psychiatrie Eltville und die begleitenden psychiatrischen Dienste Rheingau.
Hintergrund Martin Rabanus:
Der Regierungsdirektor und langjährige Referent der hessischen SPD-Landtagsfraktion Martin Rabanus (42) ist seit der Bundestagswahl 2013 Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Zudem ist er stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union. Im Bundestag vertritt er den Wahlkreis Rheingau-Taunus/Limburg.