SPD startet Diskussion über Kommunalwahlprogramm 2016

Offene Programmkonferenz Oktober 2014

Die SPD Rheingau-Taunus hatte ihre Mitglieder sowie ausgewählte Multiplikatoren zur „Offenen Programmkonferenz“ eingeladen – rund 70 angemeldete Gäste waren der Einladung gefolgt. Begrüßt und eingestimmt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom SPD-Vorsitzenden und Bundestagsabgeordneten Martin Rabanus, Landrat Burkhard Albers (SPD) sowie Philipp Jacks, dem DGB-Kreisvorsitzenden Wiesbaden/Rheingau-Taunus.

Martin Rabanus machte zu Beginn klar, dass diese Diskussion den „Startschuss“ darstelle für einen Prozess, der sowohl den Mitgliedern wie auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben soll, Vorschläge für das Wahlprogramm der SPD Rheingau-Taunus einzubringen. Das Wahlprogramm soll sich dabei an den Lebensphasen der Menschen im Kreis orientieren und so deren Wünsche und Anforderungen in besonderer Weise ansprechen. Landrat Burkhard Albers lobte in seinem Grußwort diesen beispiellosen transparenten Prozess, der ein Maximum an Beteiligung ermögliche. Philipp Jacks hob hervor, dass die Gewerkschaften sich freuten, als Beteiligte eingebunden zu sein. Als besonders wichtig für die kommunale Ebene bezeichnete er, dass öffentliche Aufträge an tariftreue Unternehmen vergeben werden sollten, um Lohndumping zu bekämpfen.

Carsten Sinß, stellvertretender SPD-Vorsitzender, erläuterte anschließend das Vorgehen an diesem Abend. An fünf Lebensphasen orientierten sich die angebotenen Arbeitsgruppen: Kindheit und Jugend, beruflicher Erfolg, Familienzeit, älter werden und heimisch werden im Rheingau-Taunus-Kreis. Alle Teilnehmer konnten sich ihre Arbeitsgruppen aussuchen und nach ca. 20 Minuten zur nächsten wechseln. Mit dieser kurzweiligen „World Café“-Methode sollten möglichst viele Ideen und Anregungen in kurzer Zeit gesammelt werden. Die vielen Vorschläge und positiven Rückmeldungen der Anwesenden am Ende der rund 90-minütigen Arbeitsphase bestätigten den Erfolg der Methode.

Im Plenum wurden abschließend die Ergebnisse der fünf Arbeitsgruppen vorgestellt – sie werden derzeit aufbereitet und zeitnah den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Interessierte können den Fortgang des Programmprozesses der SPD Rheingau-Taunus auch jederzeit unter www.programmprozess.de mit verfolgen. Das fertige Programm, das SPD-Mitglieder und die Einwohner des Kreises mitgestaltet haben, soll dann im Herbst 2015 von einem SPD-Parteitag beschlossen werden.